Menü
Suche

VW T2 "Bulli" (1967 – 1979)

Werkscode: Typ 2 Transporter 2

Aktuelle VW Bus Modelle

    Der neue Transporter

    Der neue Transporter

    Ab € 47.744,00 inkl. MwSt.
    Ab € 40.170,01 exkl. MwSt.
    5 Jahre Garantie/250.000 km
    NEU
    Der neue California

    Der neue California

    Ab € 67.390,00 inkl. MwSt.
    Ab € 57.544,07 exkl. MwSt.
    5 Jahre Garantie
    NEU
    Der Multivan

    Der Multivan

    Ab € 63.150,00 inkl. MwSt.
    Ab € 53.815,67 exkl. MwSt.
    5 Jahre Garantie
    Der neue Caravelle

    Der neue Caravelle

    Voraussichtlich bestellbar ab Ende 2024
    Der ID. Buzz

    Der ID. Buzz

    Ab € 54.263,00 inkl. MwSt.
    Ab € 45.219,17 exkl. MwSt.
    5 Jahre Garantie
    Der ID. Buzz Cargo

    Der ID. Buzz Cargo

    Ab € 55.277,00 inkl. MwSt.
    Ab € 46.064,17 exkl. MwSt.
    5 Jahre Garantie

    Der T2a stellt ab 1967 die zweite Generation des Transporters dar. Der neue Transporter ist ein Stück gewachsen, hat jetzt große Fensterflächen und eine einteilige Windschutzscheibe, serienmäßig eine Schiebetür und ein deutlich verbessertes Fahrwerk mit Kugelgelenk-Vorderachse und Schräglenker-Hinterachse, erkennbar an der Radstellung. Die Hinterräder behalten nun unter allen Fahrbedingungen ihren leicht negativen Sturz. Der luftgekühlte Boxermotor im Heck kommt nun mit weniger Platz aus. Im Laufe seiner Karriere wird dieser Transporter deutlich an Statur gewinnen. Die Motorleistung steigt bis auf 70 PS, immer flachere Motoren vergrößern den Laderaum, erstmals gibt es auf Wunsch ein Automatikgetriebe. Der VW T2a erhält wesentliche Sicherheitsausstattungen. Im Vergleich mit amerikanischen Anforderungen ist der T2 außerordentlich unfallsicher. "Alle Sitze lassen sich mit Hüftgurten ausstatten. Die Fahrerraumsitze und die außen liegenden Sitzplätze des Fahrgastraumes können auch wahlweise mit Schulter- oder kombinierten Hüft-Schultergurten versehen werden", empfiehlt die erste Betriebsanleitung von 1967.

    Der T2 hebt sich mit seiner Technik und speziellen Sicherheitsausstattungen deutlich von Nutzfahrzeugen seiner Zeit ab. Mehr denn je ist er nicht nur Transporter, sondern auch Großraumlimousine. Nicht umsonst tragen die fein hergerichteten Busvarianten zunächst die Bezeichnung Clipper. "Neuer Volkswagen Transporter - wie ein Pkw" schrieb eine Pressemitteilung von Volkswagen. Dem Volkswagenwerk gelingt es gemeinsam mit der Firma Westfalia und anderen Motorcaravanern-Einrichter den Traum vom leistbarem Campingwagen zu erfüllen. Die Einzimmerwohnung auf vier Rädern kann sowohl schüsselfertig gekauft oder selbst mit Montage-Einrichtungssätzen zum Campingwagen umgemodelt werden.

    Modellvarianten

    Modellvarianten/Bauzeit:
    Motor:
    Einbaulage Motor:
    Antrieb:
    Radstand (mm):
    Länge/Breite/Höhe (mm):
    T2 1.6: 1967 – 1979Vierzylinder-Boxer, luftgekühlthinten, längsHeck2.4004.420/1.765/1.960
    T2 1.7: 1971 – 1973Vierzylinder-Boxer, luftgekühlthinten, längsHeck2.4004.420/1.765/1.960
    T2 1.8: 1973 – 1975Vierzylinder-Boxer, luftgekühlthinten, längsHeck2.4004.420/1.765/1.960
    T2 1.9: 1975 – 1979Vierzylinder-Boxer, luftgekühlthinten, längsHeck2.4004.420/1.765/1.960 & 4.505/1.720/1.960 (ab 1976)

    Motorversionen

    Modellvarianten/Bauzeit:
    Hubraum (cm³):
    Leistung (kW/PS - bei min-1):
    max. Drehmoment (Nm - bei min-1):
    1.6 (1967 – 1979)1.58435/47/4.000 & 37/50/4.000 (ab 1970)104/2.200 & 106/2.800 (ab 1970)
    1.7 (1971 – 1973)1.67949/66/4.800 & 46/62 /4.200 (mit 3-Gang-Automatik)114/3.200 & 116/3.200 (mit 3-Gang-Automatik)
    1.8 (1973 – 1975)1.79550/68/4.300130/3.200
    1.9 (1975 – 1979)1.97052/70/4.200141/2.800

    Modellpflege

    Auswahl einiger Maßnahmen zur Modellpflege.

    1968 - Hoch hinaus

    Bereits ein Jahr nachdem der VW T1 durch das neue Modell T2 abgelöst wurde, wird eine Variante mit Hochdach aus Kunststoff wird eingeführt.

    1969 - Mehr Sicherheit
    Ein altes schwarz-weiß Bild des VW T2 Campingbus aus dem Jahr 1969

    Der Druck auf das Pedal kann mit einem optionalen Bremskraftverstärker reduziert werden. Für eine gute Sicht sorgen Heckscheibenheizung und eine bessere Frontscheibenbelüftung. Eine Sicherheitslenksäule mit Sollbruchstelle schützt den Fahrer im Falle eines Unfalls.

    1970 - Mit Scheibenbremsen

    Für das nächste Modelljahr folgt eine neue Konstruktion des Vorderachskörpers, Umrüstung auf Scheibenbremse vorne und größere Bremstrommeln hinten. Durch die Verwendung des 1.600-ccm-Doppelkanal-Triebwerks erhöht sich die Motorleistung auf 50 PS. Der Motorölkühler wird nun im Gebläsekasten mit Luft versorgt, um die thermische Belastung des dritten Zylinders zu reduzieren. Räder und Felgen werden breiter, dementsprechend auch die hinteren Radausschnitte und die Reserveradwanne.

    1971 - Vorbote T2b

    Von August 1971 bis Juli 1972 schmückt sich der VW T2a bereits mit einigen Elementen des zukünftigen Modells T2b: Dazu zählen höhere Rückleuchten und größere seitliche Lufteinlässe am Heck. Ebenso kann der sogenannte Flachmotor mit 1,7 Liter und 66 PS aus dem T4 Typ 411 eingesetzt werden. Sein Merkmal ist neben einem deutlich sanfteren Laufgeräusch das Auspuffrohr auf der rechten Seite. Dafür waren einige Modifikationen im Motorraum (u. a. eine Zugangsklappe im Kofferraum) erforderlich.

    1972 - Sicherer und innovativ

    Im Zuge einer umfangreichen Modellpflege wird die Technik des Modelles T2b grundlegend erneuert. Rahmen werden verstärkt, Sicherheitsgurte auf allen Sitzplätzen sind serienmäßig. Die neue Erscheinung der Front mit den rechteckigen, in den Lufteinlassgrill integrierten Blinkern und den größeren Stoßfängern vorn mit Deformationselementen sticht besonders ins Auge. In Verbindung mit dem großen Motor kann jetzt eine Getriebeautomatik geliefert werden. Außerdem wird die servolose Lenkung verbessert, die nun mit 20 Prozent weniger manuellen Kraftaufwand betätigt werden kann.

    Auf dem Symposion "Elektrischer Straßenverkehr" stellt Volkswagen erstmals den Prototypen eines Pritschenwagens mit Elektromotor vor.

    1973 - Noch haltbarer

    Unternehmungen zur Erhöhung der Dauerhaltbarkeit des Motors im Bereich des Zylinderkopfs fallen zu Gunsten der 1,6-Liter-Version aus. Die Bremsanlage wird verbessert - dickere Bremsscheiben, größere Radbremszylinder und lastabhängiger Bremskraftregler.

    1974 - Neuer Motor

    Der Hubraum des Flachmotors wird auf 1,8 Liter erweitert, die Leistung steigt auf 68 PS.

    1975 - Mehr Hubraum

    Der Hubraum des Flachmotors vergrößert sich auf knapp zwei Liter (70 PS). Dank verstärktem Fahrgestell trägt der Kombi jetzt eine Nutzlast von 1,2 Tonnen.

    1976 - Jetzt auch in kalt

    Die Spezialisierung des Programmes beinhaltet acht Grundmodelle und 17 Spezialausführungen, darunter auch der Campingbus mit 2 Liter und optionaler Getriebeautomatik. Zum ersten Mal ist eine Klimaanlage erhältlich.

    1977 - Neue Campingbusse

    Westfalia liefert den Campingbus "Berlin" aus. "Helsinki" und der Bausatz "Mosaik" folgen.

    1978 - Der Silberbus kommt

    Das begehrteste Modell dieser Tage: Der "Silberbus" oder "Silberfisch", ein in Silbermetallic lackierter Volkswagen Bus mit Vollausstattung, einem großen Schiebedach und einer dunkelblauen Velours-Ausstattung, hält 70 PS bereit.

    Ein Allradantriebskonzept reift heran. Nach einer intensiven Entwicklungsphase in den 70er Jahren, werden 1978 fünf Versuchsfahrzeuge auf T2-Basis mit zuschaltbarem Frontantrieb gebaut. Wegen der bisherigen Fokussierung auf Motor und Antrieb im Fahrzeugheck sind adäquate Anpassungen an Bodengruppe und Vorderachse notwendig.

    1979 - T2-Produktion in Hannover endet

    Am 31. Oktober 1979 nimmt die Produktion des VW T2 in Hannover ein Ende. Der VW T3 in neuem Design löst den alten Bulli ab. In Brasilien wird der T2 mit luftgekühltem Heckmotor und G-Kat weiterhin hergestellt. Für den Bau werden Blinker und Rückleuchten vom T2b und die Stoßstangen vom T2a herangezogen.

    1980 - T2 wird Brasilianer

    In Brasilien wird der VW T2 hinsichtlich der Technik und der Karosserie modernisiert und verbessert.

    2006 - Überarbeitetes Modell

    Seit 2006 gibt es den T2 in Brasilien mit einem wassergekühlten 1,4-Liter-Motor mit 80 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Das brasilianische Modell differenziert sich in der Erscheinung durch das kantigere Dach, die Stoßfänger und den Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff.

    Bildergalerie

    Ein altes schwarz-weiß Bild des VW T2 Campingbus aus dem Jahr 1969

    Urlaubsgefährten: Auch für den T2 sind diverse Campingausstattungen von Westfalia im Angebot.

    Ein alter VW T2 Pritschenwagen

    Viel Platz: Die Doppelkabine ("Doka") bietet eine optimale Kombination aus Nutzfläche und Fahrgastraum. Hier als modellgepflegter T2b.

    Zu sehen ist ein alter senfgelber VW T2 Bulli

    Schrittweise Modellpflege: Der T2b unterscheidet sich vom T2a durch die hochgelegten Blinker vorne und kastenförmige Stoßfänger. Bereits mit der Modellpflege 1971 werden die höheren, rechteckigen Heckleuchten, größere Lufteinlässe und ausgestellte Radläufe eingeführt.

    Der neue VW Caddy mit Familie

    Alle Neune: In bester Tradition gibt es auch vom T2b ein so genanntes "Sondermodell" mit höherwertiger Ausstattung und Platz für bis zu neun Passagieren.

    Ein alter VW T2 Bulli der deutschen Post

    Mehr Licht, Platz und Sicherheit: Der T2 wird 1967 im Vergleich zum Vorgänger sehr großzügig überarbeitet.

    VW T2 "Bulli" Werbeanzeige

    VW T1 Bulli Werbeanzeige think tall

    Das könnte Sie auch interessieren: